Stoffe kaufen – ein Hobby für sich

Ja, ich gestehe. Eigentlich habe ich neben dem Nähen noch ein weiteres zeitintensives Hobby. Und das ist das Stoffe kaufen.

Je weniger Zeit ich damit verbringe fertige Kleidung zu shoppen, desto mehr Zeit verbringe ich damit nach Stoffen dafür zu stöbern. Stoffe kaufen, das geht nämlich hervorragend auf ganz verschiedenen Wegen. Wo du Stoffe kaufen kannst, das zähle ich dir hier auf und gebe ein paar Insider-Tipps von einer Stoffsüchtigen.

Stoffe online kaufen

Ich bin eine Generation, die gerade noch so das Leben ohne Internet kennengelernt hat. Doch gerade zu der Zeit, wo das Internet wuchs, wuchs auch ich auf. Ich glaub, man nennt mich eine Digital Native.

Als ich mit dem Nähen begann, da gab es noch nicht viele Onlineshops. Ich erinnere mich aber daran, dass ich schon ziemlich früh nach Schnittmusterzeitschriften online Ausschau gehalten habe. Und dann fand ich ein spanisches Magazin, was ich unbedingt haben wollte. Leider konnte man zu der Zeit nur mit Kreditkarte online bezahlen. Ich war allerdings erst 15 und meine Familie besaß keine Kreditkarte. Meine Motivation diese Zeitschrift zu kaufen, war aber so groß, dass ich zur Sparkasse ging und die Beraterin davon überzeugte, dass man mir eine Kreditkarte mit kleinem Rahmen anvertrauen konnte. Und so war dann meine erste Buchung auf der Karte eine Ausgabe für eine spanische Patrones Schnittmusterzeitschrift.

Die ich immer noch besitze, aber aus der ich tatsächlich nie einen Schnitt genäht habe. Denn die Modelle sind schon sehr detailreich und die Konstruktion nicht so einfach, dass ich ohne Anleitung hinkommen würde. Aber auch heute, fast zwanzig Jahre später, finde ich die Modelle immer noch super interessant. Bin nur leider inzwischen aus den spanischen Konfektionsgrößen herausgewachsen.

Aber ja, ich wollte eigentlich etwas zu Stoffhändlern schreiben, die online Stoffe verkaufen. Denn inzwischen gibt es da neben den großen Händlern, die die vorderen Plätze bei Google besetzen auch einige kleinere Nischen Händler, die nicht weniger interessant sind. Dazu habe ich euch hier auch mal einen Beitrag geschrieben.

Die großen Händler werden widerum von Großhändlern beliefert und so finden sich auch einige Stoffqualitäten oder Prints, die es dann eben in jedem Onlineshop zum selben Preis gibt. Dann hat aber jeder Online Händler noch so seine kleine eigene Nische. Bei Alles für Selbermacher sind es die Stoff Sets oder auch die Eigenproduktionen, bei stoffe.de finden sich viele Modestoffe und Hemmers hat eine große Auswahl an Standardqualitäten, die es dann in vielen verschiedenen Farben gibt.

Stoffe auf dem Stoffmarkt finden

Heute ist der erste Schritt von Nähanfängern oft der Besuch eines Stoffmarkts. Da gibt es zwei unterschiedliche Anbieter bzw. Organisatoren. Oft finden auch auf den Messegeländen von kleineren Großstädten ein-zweimal im Jahr Stoffmärkte oder Kreativmärkte statt bei denen sowohl Strickmaterialien als auch Stoffe und Nähzubehör verkauft werden.

Der Deutsch-Holländische Stoffmarkt ist ein Zusammenschluss von mehreren Händlern, die zusammen auf Tour gehen. Er ist eher in Städten der mittleren Größe vertreten und hat weniger Termine im Jahr als der weitaus größer aufgezogene Stoffmarkt Holland.

Der Stoffmarkt Holland organisiert eine Tour durch verschiedene Großstädte und die 100 holländischen Händler werden von lokalen und deutschen Händlern ergänzt. So entsteht eine Vielfalt an textiler Meterware, die kein einzelner Shop abbilden könnte.

Stoffmarkt ist ein ganz besonderes Erlebnis. Hier kommen Nähverrückte zusammen und manche nehmen eine weite Anreise in Kauf, wenn sich lokal keine anderen Stoffläden finden. Je nachdem, wonach man sucht, kann der Stoffmarkt die ideale Quelle sein. Meiner Erfahrung nach sind Stoffe zum Taschennähen oder bedruckte Jerseystoffe immer in großer Auswahl vor Ort zu finden. Auch Dekostoffe und Gobelin haben immer einige Stände dabei. Da es meist eine Frühjahrs Tour und eine Herbst Tour gibt, variiert das Stoffangebot dann auch entsprechend der Saison.

Tipps für den Besuch auf dem Stoffmarkt

  • offenes Mindset, alles kann, nichts muss – lass dich lieber vom Stoff finden, als das du einen Stoff suchst. Die Auswahl ist so groß, du wirst auf jeden Fall etwas finden.
  • Setze dir ein Budget und halte dich dran!
  • Mache eine Runde, um dir einen Überblick zu verschaffen und notiere mental, was dich interessiert. In der zweiten Runde kannst du dann schauen, ob dich der Stoff immer noch anspricht – und noch da ist. Ist beides ein Ja, dann am besten schnell entscheiden, bevor der Coupon vergriffen ist.
  • Stoff vom Stoffmarkt nachzukaufen ist oft schwierig, daher überlege vorher gut, wieviel du brauchst.
  • Weißt du nicht genau, wofür den Stoff nutzen willst, dann entscheide dich lieber gegen den Kauf. Hinterher hast du für deine Idee zu wenig und dann wirst du dich ärgern – schon oft passiert!

Stoffläden im Ausland finden

Das Stoffe kaufen im Ausland ist auf jeden Fall ein großes Thema und du wirst hier bald noch mehr Beiträge dazu finden. Für mich ist es eine schöne Tradition, dass ich mir von Reisen immer einen Stoff aus einem örtlichen Stoffladen mitbringe. Ich eskaliere in manchen Städten auch etwas, wenn ich die örtlichen Läden ganz gut kenne. Versuche aber in Zukunft ja sowieso etwas mehr mindful Stoff zu shoppen und es hilft auch oft, wenn man mit Handgepäck reist. Da gibt es dann nicht so viel Platz für die Meterware.

Bisher war ich meist in Europa unterwegs, doch auch in den USA habe ich schon Stoffläden besucht. Ich liebe diese Art der Reiseerlebnisse!

Wie finde ich nun im Ausland einen Stoffladen? Tja, manchmal ist es ein totaler Zufall, wenn man durch die Straßen schlendert und ein Geschäft entdeckt. Ich bin aber auch ein kleiner Google Maps Freund und sobald ich in meiner Unterkunft oder einer Stadt bin, öffne ich Google Maps auf dem Handy und gebe ein „stoffgeschäft“ oder manchmal auch das Wort in der jeweiligen Landessprache. Dann schaue ich mir die Bewertungen und Beschreibungen der Läden an. Und ja, ich bin so stoffsüchtig, dass ich oft dann sogar meine Stadt Entdeckungsroute nach der Lage der Stoffläden plane.

Genauso entdecke ich auch in viele Städten die örtlichen Second-Hand Läden.

Stoffe auf dem Flohmarkt trödeln

Einige meiner Lieblingsstoffe habe ich auch auf einem Flohmarkt gefunden. Es gibt leider selten Flohmarktstände, die wirklich viel Auswahl haben. Aber ab und an löst doch jemand einen Haushalt auf und dann landen Oma Inges Vintage-Schätze auf dem Flohmarkt. Hier in Hamburg habe ich auch schon Glück gehabt und Knöpfe oder anderes Zubehör auf dem Flohmarkt entdeckt.

Stoffmarkt und Flohmarkt sind etwas ähnlich, nur dass es auf dem Flohmarkt viel weniger Optionen an Stoffen gibt. Doch man kann ja oft auch aus Vorhängen, Tischdecken oder Vintage Kleidung etwas Neues zaubern. Daher laufe ich auch über den Flohmarkt immer mit offenen Augen und behalte im Hinterkopf, dass ich alles umändern und umnähen kann.

Stoffe auf Kleinanzeigen kaufen

Erst gab es Ebay, wo man Dinge ersteigerte. Dann Ebay Kleinanzeigen, wo man von privat Dinge kaufte. Und nun heißt diese Plattform nur noch Kleinanzeigen und hat sich ein neues Branding verpasst. Die Ursprungsidee ist aber immer noch gleich. Kleinanzeigen schafft einen digitalen Marktplatz, auf dem man Dinge anbieten und finden kann. Die Kaufabwicklung findet dann meist innerhalb der Chat Funktion statt.

Und mit so Suchbegriffen wie „Stoffe“, „Stoffe zum Nähen“, „Stoff kaufen“ findet man schon immer mal ganz nette Angebote auf der Plattform. Oft natürlich auch Mischpakete, wo jemand seine Stoffreste loswerden will. Doch auch das finde ich interessant und manchmal lohnt es sich von einem Angebot zu den weiteren Angeboten des Verkäufers zu klicken. Da entdeckt man dann vielleicht noch andere Schätze und oft lässt sich mit den Verkäufer:innen sehr gut handeln. Ab und an schaue ich auch nach Haushaltsauflösungen und wenn ich das Gefühl habe, dass in dem Haushalt eine kreative Person, die selbst nähen konnte, lebte, ist auch der Besuch so einer Haushaltsauflösung eine tolle Möglichkeit um Vintage Stoffe zu finden.

Stoffe in WhatsApp Gruppen kaufen

In dem Game bin ich noch nicht so lange und ja, es ist etwas exklusiv, denn oft muss man jemanden finden, der den Beitrittslink mit einem teilt. Aber WhatsApp Gruppen sind eine weitere Quelle, um Stoffe zu kaufen. Hier bieten meist andere Hobbynäherinnen ihre Stoffe an und der „Deal“ wird dann über einen privaten Chat gemacht. Definitiv die Art des Kaufs für die man das meiste Vertrauen in das Gute des Menschen braucht. Aber eine Quelle über die man wirklich tolle Stoffe finden kann!

Stoffe designen und drucken lassen

Ja, gut ich gebe zu, hier machen wir ein weiteres Hobby auf. Für das man allerdings ein wenig gestalterisches Talent benötigt. Welches ich nicht wirklich habe, aber gern hätte. Die Rede ist vom Stoffdesign. Denn Stoffe kann man heutzutage auch in verschiedenen Qualitäten bedrucken lassen. Und muss dann noch nichtmal eine große Menge an Stoff abnehmen. Oft sind die Mindestbestellmenge 1 m von einer Qualität.

Anbieter wie Spoonflower haben auch eine sehr große Auswahl an Mustern, die von Textildesignern oder anderen Kreativen, erstellt sind. Die kreative Arbeit von mir besteht dann darin zu entscheiden, auf welcher Stoffqualität ich den Druck haben will und oft kann auch die Größe des Muster Rapports dann noch angepasst werden. Wer absolut sicher gehen will, dass der Stoff später gefällt, kann sich oft auch einen Andruck vorab bestellen. Danach kann man dann entscheiden, ob alles passt und lässt sich dann seine 2 m oder 2,5 m drucken. Da ich ja Muster liebe, finde ich das eine grandiose Möglichkeit mich kreativ auszuleben.

Stoffe in der Nähe streicheln oder online ordern

Ich bin in der glücklichen Lage, dass ich Stoffe in der Nähe kaufen kann. Denn gerade einmal zehn Minuten mit dem Rad entfernt findet sich eine Filiale von Selfmade. Mehrfach im Jahr findet in Hamburg ein Stoffmarkt statt, es gibt viele verschiedene Flohmärkte im Sommer und auch auf dem Wochenmarkt in Altona steht immer mal ein Stand, der Stoffe verkauft.

Für andere von euch kann es schwieriger sein, Stoffe in der Nähe von euch zu kaufen. Dann ist natürlich das online kaufen oder über verschiedene Plattformen von privat zu kaufen eine tolle Möglichkeit.


Time to sew –

Good Bye!