me made mittwoch – Oktober 2025 oder auch LEVIII

Wow, der Me Made Mittwoch im Oktober kam irgendwie sehr schnell und so bin ich dieses Mal etwas spät dran. Aber dabei sein ist alles und weil ich die letzten Tage, wie schon im September erwähnt, im Frank-Reich war, fand ich erst heute Zeit zum Schreiben.

Nun konnte ich aber sogar auch schon ein paar andere Beiträge anschauen und hab direkt wieder Ideen gefunden, die auf die To Sew Liste kommen. Carola zeigt zwei Jacken und fast überlege ich auch mal wieder eine Jacke zu nähen… vielleicht auf der Annäherung?

Das Frank-Reich war in diesem Jahr in Edinburgh, Schottland. Und ja, eigentlich heißt es Lost Evenings Festival und wird vom Team des Sängers Frank Turner organisiert. Vier Tage lang spielt Frank Turner mit seiner Band The Sleeping Souls jeden Abend ab 21 Uhr ein 1,5 h Set und schafft es so über 80 verschiedene Songs zu spielen. Zwei oder drei haben sich wiederholt. Das liegt aber nicht dran, dass der Künstler von seinen zehn Alben nicht genug Songs zusammen hätte, sondern daran wie die Tage konzeptioniert sind.

Ich hatte geplant jeden Tag mindestens ein Handmade Teil zu tragen und so ist der Me Made Mittwoch Post eine Zusammenstellung von den vier Tagen Festival. Im Anschluss gibt’s noch ein paar Edinburgh Urlaubsempfehlungen. Ich bin jetzt schon zum dritten Mal in der Stadt gewesen und fühle mich dort richtig wohl.

Weil die Flugzeiten und Tage für den Flug nach Edinburgh besser passten, bin ich über Nacht in Berlin bei Freunden untergekommen, um dann am Donnerstag, dem 1. Festivaltag, vormittags nach Schottland zu fliegen. In Berlin gab es immer noch Softwareprobleme und der Flughafen musste den Check In am Gate manuell machen. Daher kamen wir in Berlin etwas verspätet los. Gut, dass ich den Flughafen und die Unterkunft in Edinburgh schon kannte, so schaffte ich es nämlich noch in dem Moment zum Festivaleingang als Frank Turner die Veranstaltung eröffnete. Leider war ich nur etwas zu früh für den Check-In im Haystack Hostel, was bedeutete, dass ich zwar mein Gepäck abstellen und mich umziehen konnte, aber noch nicht wusste, welches Bett ich in meinem Zimmer auswählen kann. Spoiler: Ich kam an dem Abend um 23:45 Uhr zurück ins Hostel, bekam einen speedy Check-in und tatsächlich war in meinem Sechsbettzimmer noch ein unteres Bett frei. Jackpott!

Am Donnerstag war es für Schottland Verhältnisse recht warm und sonnig, also beschloss ich meinen Glitzerrock zu einem Festival T-Shirt zu kombinieren. Den Glitzerrock hatte ich noch kurzfristig genäht. Zwei Wochen vor dem Festival war ich auf einem Konzert von Jack Botts in Hamburg und ein Mädel im Publikum trug dieses tolle Outfit aus Paillettenrock und Band T-Shirt. Genau so ein Outfit wollte ich auch. Bisschen kurzfristig, weil ich den Stoff noch nicht hatte und zwar wusste, wo ich ihn in Hamburg bekomme, aber dort nicht hinfahren wollte und es auch einfach zeitlich nicht passte. So begab ich mich also zu dem Stoffladen, der bei mir in der Nähe ist, und fand diesen stretchigen Glitzerstoff. Nicht das, was ich wollte, aber auch irgendwie ganz cool und dank Stretch und Stoffart perfekt um ein schnelles Projekt draus zu machen. Da ich nur mit Handgepäck reiste, war der kompakt zusammengerollte Rock auch ideal zum Mitnehmen.

Nun, so wurde es also keine exakte Kopie der Inspiration aber ich habe nun einen Glitzerrock, den ich sicherlich noch oft auf Konzerten und Festivals tragen werde. Der Stoff ist übrigens dieser hier von Selfmade. Ich habe 70 cm gekauft und bekam daraus den Rock und sogar noch zwei Baby-Beanies, die mit Bündchenware gefüttert sind.

Funny Story: An Tag 4 des Festivals tanzte ich neben einer Frau, die einen Paillettenrock trug und wir kamen kurz ins Gespräch, bevor das letzte Set des Festivals begann.

Am zweiten Tag war mein komplettes Outfit memade. Die Hose ist, ihr ahnt es vielleicht, eine Fibre Mood Betty, die ich hier aus einem pinken Polygemisch genäht habe. Ein Stoff Souvenir aus London, müsste von dem Trip gewesen sein, wo ich mir ein Konzert von Frank Turner in London angucken wollte ca. 2023 als eins seiner Alben Tape Deck Heart – das Album, das diese Musik-Obsession startete – sein zehnjähriges Jubiläum hatte. Auch ein Stoff Souvenir ist der Liberty Tawna Lawn mit dem ich die Applikation auf dem Tshirt gemacht habe. Den Stoff, habe ich aber wohl 2019 in London gekauft. Da war ich auch in London, aber nicht wegen Frank Turner… Ich nutze einfach gern jede Gelegenheit nach Großbritannien zu reisen. Auch wenn es inzwischen etwas schwieriger ist und man 19,22 Euro Eintritt zahlen muss, den man nur mit Kreditkarte zahlen kann. War ein bisschen stressig diese ETA Anmeldung im Vorfeld, vor allem weil man zum Passabgleich ein Selfie machen muss und mir fünf mal angegeben wurde, dass ich falsch gucke und verbotenerweise lächle.

Die Applikation lautet übrigens „Bckyrd“ und ist ein Songtitel von Hot Mulligan. Einer meiner Lieblingstracks von ihnen und, wie ich dachte, ein Conversation Starter. Aber auf dem Lost Evenings Festival VIII schien es keine anderen Hot Mulligan Fans zu geben.

Ich hatte auch sehr gehofft, dass eine andere Band namens Goodbye Blue Monday dabei wäre, da sie auch aus Schottland sind, aber leider waren sie nicht auf dem Lineup.

Denn das LEVIII ist nicht nur eine Zelebration von Frank Turner Musik, sondern jeden Abend spielen auch fünf andere Bands auf zwei Bühnen verteilt.

Von diesem Outfit kennt ihr schon die Hälfte, denn es ist das Blomma Tank. Dazu trage ich eine weitere Jeans, die aus einem meiner Schrittkurve angepasstem Hosenschnitt basiert. Bei dieser Hose ist mir die Verarbeitung des Reissverschlusses sehr gut gelungen, denn ich habe mal nicht einfach ausprobiert und drauflosgenäht, sondern bin nach einem Video von Closet Core Patterns vorgegangen.

Hier ist der Rock das me made Teil und das Top ein vinted Kauf. Den Rock hatte ich schon sehr lang im Kopf und der Stoff lagerte auch schon zwei oder drei Jahre. War ein Reststück bei Selfmade. Ich wollte gern ein Bias Cut Rock draus machen und so habe ich den Rock am Wochenende vor dem Festival beim Nähtreff noch schnell genäht. Bin nicht 100 Prozent zufrieden, weil irgendwas mit dem Fall des Stoffes nicht so ganz smooth ist, wie ich es wollte. Liegt vermutlich an der Art, wie ich den Gummibund angenäht habe. Da hatte ich was auf Pinterest gesehen und wollte die Verarbeitungstechnik ausprobieren. War vielleicht die falsche Idee und ich werde den Rock vermutlich nochmal anpassen und den Gummibund ändern.

Aber so, wie er jetzt eben war, war er tragbar und ich mochte sehr, wie der Rock um die Beine herum fällt. Sehr luftig. Tatsächlich hatte ich recht viel Glück mit dem Wetter und es gab nur am 3. Festivaltag einen Wettereinbruch am Abend. Da wollte ich mich aber sowieso gern mal ausgiebig im Nähe gelegenen Asda Supermarkt umgucken und ging dort spazieren, als der Regen sehr kräftig war. Ich liebe es in anderen Ländern Supermärkte anzuschauen und zu sehen, was da anders ist als beim Rewe oder Edeka. Und ja, bei manchen Produkten bin ich dann etwas neidisch und frag mich, warum die es nicht in deutsche Supermärkte schaffen.

Am zweiten Abend des Festivals war etwas ruhigere Musik angesagt. Frank Turner spielte nicht mit der kompletten Band, sondern hatte „nur“ Matt Nasir aus seiner Band dabei. Der spielt Keyboard und Mandoline und so machten die beiden ein Akustik Set. Die Vorbands waren dementsprechend auch keine Heartcore Punk Bands, sondern verschiedene Künstler, die alle etwas Ruhiges ausstrahlten.

Ich hatte mir heute etwas vorgenommen, was ich als Souvenir vom Festival mitnehmen möchte und so platzierte ich mich strategisch neben dem Mischpult. Und das war mega spannend zu sehen, was der Mensch dort für eine Arbeit leistete, um den Sound konstant gut zu machen.

Das Lost Evenings Festival ist eine Veranstaltung bei der Musik gefeiert wird. Und dazu gehört auch eine Open Mic Bühne. Dort kann sich jede:r für 5 Pfund seine 15 Minuten Fame sichern.

Schon 2022, als ich das erste Mal in Berlin auf dem Festival war, fand ich diese Bühne genau so spannend wie die Bühnen des Abendprogramms.

Ich bin immer wieder begeistert, wenn andere Leute Instrumente spielen können. Weil ich es leider als Teenager nicht geübt habe – die Familien Gitarre, die wir 2006 gekauft hatten, staubte viel zu schnell ein. Aber vielleicht ist sie demnächst bei mir in Hamburg in Gebrauch?

Lost Evenings findet jedes Jahr in einer anderen Stadt statt. Am letzten Abend wurde die nächste Location angekündigt und aus verständlichen Gründen, war es für viele aus dem Publikum ein Schock, dass 2026 Dallas, Texas eingeplant ist. Anaheim, California ist ja zu verstehen, aber Texas? Wenn man sich als Künstler für eine LGBTQ Community engagiert?

Der letzte Abend hinterließ also einen kleinen faden Beigeschmack. Umso positiver überrascht war ich, als ich am nächsten Tag dieses Festival Souvenir fand. Scheinbar ist es nicht mehr nur auf Taylor Swift Konzerten üblich kleine Goodies wie Armbänder oder Sticker zu tauschen, sondern auch beim Lost Evenings. Wie ich an diese Klammer kam, weiß ich nicht, aber scheinbar hat sie mir ein anderer Fan unbemerkt angeklammert. Eine schöne Erinnerung!

So, nun kommen noch ein paar Edinburgh Empfehlungen, auch wenn ich tatsächlich an den vier Festivaltagen fast nur von der Unterkunft zur Festival Location und von dort nachts zurückgefahren bin.

Aber dieser Ort mit diesem tollen Ausblick, das ist Calton Hill und dort muss ich einfach jedes Mal hin, wenn ich in der Stadt bin. Das erste Mal hat ihn mir eine Freundin, die in der Nähe von Edinburgh ihren Master gemacht hat, gezeigt und auch da fand ich den Ausblick auf die Stadt schon unheimlich toll. Als ich 2023 wieder in Edinburgh war, stellte ich fest, dass dieser nur fünf Minuten von meinem Hostel entfernt ist. Und ja, auch aus dem Grund hatte ich mir für die Festivaltage wieder ein Bett im Haystack Hostel gebucht. Das ist nämlich ein Women Only Hostel mit idealer Lage direkt neben der Waverley Bahnstation. Ca. 30 Minuten vom Flughafen entfernt und super gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden. Es gibt zwei oder drei Doppelzimmer, die auch Paare buchen können. Aber die Gemeinschaftszimmer sind nur für Frauen und das ist sehr sehr angenehm. Vor allem der Geruch ist ein ganz anderer als in Mixed Hostels 😆

Direkt um die Ecke vom Hostel ist das Snax Café und das ist einfach mal ein richtig traditionelles Breakfast Lokal. Da gibt’s keine Smoothie Bowls oder Avocado Sandwiches, sondern einfach richtig traditionelle Frühstücksgerichte. Ich hatte mich einmal für das „Biggest Breakfast“ entschieden, was ihr hier seht. Und einmal einen Breakfast Wrap, wo als Füllung unter anderem ein Spiegelei und Wurst drin waren. Wirklich typisches Frühstück und das Lokal anscheinend sehr beliebt bei den Bauarbeitern und Handwerkern der Umgebung, die sich dort was mitnahmen oder nen Kaffee holten.

Von Berlin aus bin ich mit Ryanair geflogen und ja, natürlich war mein gelber Handgepäck Rucksack auch bei diesem Trip wieder dabei und es gab keinerlei Beanstandungen von den Flugbegleiter:innen, dass er falsche Größe hätte.

So nun muss ich mich etwas sputen, damit ich mich noch verlinken kann. Deswegen gibt’s hier im Post erstmal keine Links. Das hole ich bei Zeit nach!


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert