Ich finde es immer toll, wenn ich in anderen Blogs oder auf anderen Webseiten Schnittmuster im PDF-Format und auch noch kostenlos finde. Das sind Schnittmuster, die man sich auf A4 Papier ausdrucken kann.
Dann klebt man sie in einer bestimmten Anordnung zusammen und verwendet sie wie einen normalen Papierschnitt. Oft finde ich gute Schnittmuster, die sehr professionell konstruiert und gradiert -also in verschiedenen Größen erstellt – sind.
Daher dachte ich, dass ich hier auf dem Blog einfach mal eine Sammlung der Schnittmuster mache, die ich schon öfter mal genäht habe. Oder es sind Schnitte, die ich einfach super spannend finde und irgendwann mal ausprobieren werden. So habe ich für mich immer ein Archiv, wenn ich mal wieder eine Inspiration brauche oder eine Anleitung suche.
Schnittmuster für Hosen
- Peppermint Wide Leg Pants erstellt von In the Folds
Diese Hose mit weitem Bein ist mein absoluter Favorit für eine Hose oder auch eine Culotte in verkürzter Länge. Der Schnitt hat im Original eine Seitennaht, doch man kann daraus auch recht einfach eine Hose ohne Seitennaht machen. Und hat dann ein Modell, was sehr dem Sailor Pants Modell von Jesse Kamm oder auch der Persephone Pants von Anna Allen Clothing entspricht. Nur, dass man das Schnittmuster dem Budget passend bezahlen kann oder es auch umsonst bekommen kann.
- Leggings gefunden bei Bernina, erstellt von Hilli Hiltrud
Ich liebe es ja Leggings aus Badeanzugstoffen* zu nähen. Die sind perfekt für den Seniorensport oder auch anderes Turnen. Im Sommer habe ich bei Alles für Selbermacher* den Tipp gesehen, dass man sich auch gut eine kurze Bikerleggings aus Badeanzugstoff nähen kann und sich so an heißen Sommertagen seine schwitzigen Oberschenkel nicht aufreibt.
Bei diesen Shorts kann man richtig gut Baumwollstoff Reste verarbeiten. Und man übt sich im Schrägband anfertigen. Ein wirklich leichtes Projekt, das einen aber viele Nähtechniken lehrt – also auch perfekt für Nähanfänger:innen.
Auch hier bieten sich Jerseystoffreste als Material an. Oder auch alte Kleidung aus Jerseystoffen. Nur das elastische Einfassband* für Wäsche solltest du dir schon mal auf Vorrat besorgen.
Den Playsuit kann man sowohl an heißen Tagen mit kurzem Bein sehr gut tragen, aber auch die Variante mit dem langen Bein trägt sich im Sommer sehr angenehm. Im nächsten Sommer möchte ich gern eine schlichte Variante aus einem Leinenstoff nähen und ein Statement Piece aus einem knallbunten Viskosetwill.
Pyjamahosen sind eine schöne Geschenkidee und ich habe schon einige verschenkt, aber auch für mich selbst genäht. Feine Baumwollstoffe oder aber auch ein Flanell oder ein Viskose-Leinen bieten sich als Stoff an.
Schnittmuster für Röcke
Ich war im Sommer auf der Suche nach einer Anleitung für so einen Rock, den ich gern aus einem Viskosestoff nähen wollte. Und die Anleitung von Sparrow Refashion war sehr hilfreich beim Nähen!
Dieser Rock ist so eine super Basis, um damit zu spielen und ein paar Elemente wie Rüschen oder Reissverschlüsse zu ergänzen. Ich habe eine Vielzahl an schlicht geschnittenen Röcken, die ich etwas aufgepeppt habe und der Schnitt war die ideale Grundlage.
Ein etwas besonderer Rock mit Teilungsnähten, die sich ideal nutzen lassen, um den Rock aus Resten zu nähen. Im Beispiel aus Denim, aber auch Leinenstoff oder Viskosetwill scheint mir ideal zu sein.
Der gute alte Tellerrock. Schlicht, aber eine schöne Präsentationsfläche für gemusterte weichfallende Stoffe. In den 2000ern hat sich vermutlich jede Hobbyschneiderin einen Tellerrock genäht und auch jetzt ist dieser klassische Schnitt immer noch ein super Garderoben Basic.
Schnittmuster für Oberteile
- seamwork Aims Bluse – nur aktuell kostenlos, bald kostet es was
Seamwork hat jeden Monat ein Schnittmuster for free. Danach wird der Schnitt aber wieder kostenpflichtig. Daher lohnt es sich die Schnittmuster immer direkt herunterzuladen. Um an das Schnittmuster zu kommen, muss man sich ein Konto bei seamwork anlegen. Das ist aber sowieso sehr sinnvoll, denn seamwork hat wirklich tolle Inhalte und Tipps&Tricks zu Nähtechniken, auch mit kostenfreiem Zugang.
- anlukaa Raglanbluse gibt’s bei Hemmers Itex
Ein super schlichter Schnitt, der sich besonders gut für Musselin aber auch andere Webware eignet. Mir gefällt besonders der Ausschnitt am Hals und ich überlge schon, welche Stoffe aus meinem Bestand sich noch dafür eignen.
Um an das kostenlose Schnittmuster zu kommen, muss man seine E-Mailadresse angeben und kommt so dann in den Newsletter-Verteiler von Closet Core Patterns. Das lohnt sich aber mehrfach. Denn auch die zu bezahlenden Schnittmuster der Firma sind sehr gut gradiert und haben tolle Anleitungen.
Dieser Pullover steht schon länger auf meiner To Sew Liste, ich bin nur noch nicht auf den perfekten Stoff dafür gestoßen. Aber vielleicht entdecke ich den ja im Herbst und kann dann passend zu den kalten Temperaturen einen Pulli nähen. Ich würde ihn nicht nur aus Teddystoff, sondern auch aus einem Baumwollfleece oder schwerem Sweatshirtstoff nähen. Und dann mit einem Baumwollstoff mit Blumenprint kombinieren. Da habe ich noch ein paar Liberty Tana Lawn Reste, die sich eignen würden.
Schnittmuster für Baby- und Kinderkleidung
- Pumphose von stoffe.de*
Ich weiß gar nicht, wie oft ich diesen Schnitt schon genäht habe, aber er passt in Größe 80 den Kids meist so ab 6 Monaten und dann schon eine Weile. Da lohnt sich das Nähen. Und die Muttis lieben die Modelle auch als Kita Hosen.
Auch das ein absoluter Klassiker, wenn ich Shirts für Babys nähe. Perfekt aus French Terry oder Baumwolljersey. Für die Bündchen sollte man wirklich immer Bündchenstoff nehmen, damit es sich schön dehnt und gut liegt.
Wollwalkanzüge für kleine Kinder sind schon echt teuer. Aber aus Mantelstoff-Resten kann man oft noch einen Anzug nähen. So habe ich es auf jeden Fall mit einem Wollstoff gemacht aus dem ich mir eine Jacke genäht habe. Der Rest reichte genau für Größe 68 und hat dem Baby genau im kalten Winter gepasst. Denn das sollte man beim Nähen beachten, der Anzug passt vermutlich nur einen Winter. Also zeitig überlegen, welche Größe wohl sinnvoll ist.
Stoffe finden
Tja, nun hast du viel Inspiration für Schnittmuster bekommen, aber wo gibt es denn die passenden Stoffe? Dazu habe ich dir auch ein paar Ideen zusammengetragen.

Meine Lieblings-Webseiten für kostenlose Schnittmuster
Hier auf diesen Seiten habe ich schon viele gute Schnittmuster gefunden, die inzwischen zu meinen Basics gehören:
Viele kostenlose Schnittmuster im PDF-Format bekommt man einfach zum Download auf den Webseiten. Manchmal muss man sich allerdings auch in den Schnittmuster-Onlineshops anmelden oder einen Newsletter abonnieren, um an den Download zu kommen. Finde ich aber völlig fair, denn es steckt ja schon eine Menge Arbeit in so einem Schnittmuster.
Schnittmuster-Sprache
Da ich mich meist in der englischsprachigen Nähwelt aufhalte, habe ich die meisten kostenlosen Schnittmuster auch auf Webseiten von englischsprachigen Labels oder Zeitschriften gefunden. Ich habe keine Probleme damit diese zu verstehen. Wenn du aber an die Grenzen des Leseverständnisses kommst, dann kontaktiere mich doch einfach. Ich habe überlegt bei einigen Schnittmustern das Nähen mal mitzufotografieren und wenn das viele Näherinnen interessiert, dann motiviert mich das natürlich sehr und ich nehme mir dafür auch die Zeit.
Als ich studiert habe, habe ich leider keinen Nutzen aus den Schnittkonstruktionskursen gezogen. In meinem Studiengang, in dem es eher um Management ging, war das Thema nur ein Semester auf dem Stundenplan und ich habe mich nicht darum bemüht, ob ich bei den Textil- und Bekleidungstechnikern vielleicht auch mal einen Kurs belegen könnte. Im Nachgang bin ich da etwas traurig, dass ich diese Möglichkeit im Studium nicht genutzt habe.
Probieren geht über Studieren
Aber viele Dinge der Schnittkonstruktion lernt man auch, wenn man jahrelang Schnitte aus verschiedenen Zeitschriften und Büchern verwendet und den Mut hat, mal einfach eine Linie zu verlängern oder in einem anderen Winkel auslaufen zu lassen.
Daher gebe ich zu, dass meine Schnittmustersammlung zwar groß, aber der Anteil der Schnitte, die ich wirklich nähe, klein ist. Oft kann ich nämlich eins meiner Schnittmuster-Basics leicht abwandeln und schon bekomme ich ein neues Modell. Ohne, dass ich wieder einen Schnitt ausdrucken oder kopieren musste. Manchmal bin ich auch faul. Und das Zusammenkleben von PDF-Schnittmustern ist eine Tätigkeit, die nicht wirklich Spaß macht. Es sei denn man hört dabei einen guten Podcast.
